Artikel-Nr: lfu_all_00124
Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf
Dokumentation der LfU-Fachtagung "Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf" vom 09./10.10.2014 des Bayer. Landesamtes für Umwelt:- BMBF-Förderschwerpunkt: Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf - Allgemeine Einführung -
- Strategien zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Spurenstoffe im Wasserkreislauf: Das Projekt RISK-IDENT
- Fortschritte bei der Identifizierung organischer Spurenstoffe
- Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung
- Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt
- Wie lebt es sich im Fluss? Ökotoxikologische Effekte im Freiland
- Bewertung der Umweltrisiken bei der Arzneimittelzulassung - Erfahrungen und Handlungsbedarf
- Wie können wir das Risiko vermindern? - Ein internationaler Vergleich
- Spurenstoffe aus Sicht der Umweltverwaltung
- Was können Bürgerinnen und Bürger tun? Wo bekommen sie Informationen?
- Lösungsmöglichkeiten - Welchen Beitrag kann die Abwassertechnik leisten?
- Lösungsmöglichkeiten aus Sicht eines Abwasserentsorgers
- Lösungsmöglichkeiten aus Sicht eines Trinkwasserversorgers (Erkennen - Bewerten - Reagieren)
Herausgeber | : | Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Erscheinungsjahr | : | 2014 |
Umfang | : | 73 Seiten |
Typ | : | Tagungsband |
Wirtschaft/Unternehmer | : | Ja |
Kommunen/Behörden | : | Ja |
Breite Öffentlichkeit | : | Ja |
: | 7,6 MB |