Artikel-Nr: 05811051
Einsichten und Perspektiven 3/2018
Einsichten und Perspektiven 03/2018 als interaktives E-Paper:Hier geht es zum E-Paper (auch als Download!)
Zum Inhalt:
Die Ausgabe 3|18 widmet sich folgenden Themen:
- Prof. Dr. Manfred Treml: Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent vom August 1948 - die Wiege des Grundgesetzes
- Prof. Dr. Mattias Busch: Von "Ohrenzeugen" und "Verführern": Rundfunk, Film und Tageszeitung als Unterrichtsmedien in der Weimarer Republik
- Dr. Gerlinde Wosgien: Ellen Ammann (1870 - 1932)
- Dr. Michael Kohlstruck: Wirkt die Aufklärung über den Nationalsozialismus gegen neue Radikalismen?
- Angela Schubert: Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau mit Schülerinnen und Schülern einer Münchner Mittelschule - Ein Erfahrungsbericht
- Dr. Tabea Kretschmann: Verfassungswerte als Thema im Deutschunterricht
- Ursula Trischler: Fake News und Filterblasen - Manipulationen im Netz
- Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern 2018
- "Den Menschen kann nichts Besseres passieren, als Vorbilder zu haben, die auch unangenehme Entscheidungen treffen müssen." - Aribert Martin - Zeitzeuge der "Landshut"-Entführung im Interview; Interview: Johanna Lennhoff
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Bei der Bestellung von Publikationen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gelten besondere Bezugsbedingungen! ➜ Hier finden Sie die Bezugsbedingungen
Sie können Einsichten und Perspektiven kostenlos abonnieren: Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Abonnementwunsch unter Angabe Ihrer Postadresse an landeszentrale@blz.bayern.de.
Herausgeber | : | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit |
Erscheinungsjahr | : | 2018 |
Umfang | : | 72 Seiten |