Artikel-Nr: lfu_nat_00212
Ergebnisse der Wasservogelzählung 2011/12 in Bayern
Der Bericht listet die Ergebnisse der Wasservogelzählung (WVZ) der Zählperiode 2011/12 in kompakter Form auf. Es liegen ihm 1.700 Zählungen in 375 Zählgebieten zugrunde, die zwischen dem 1. Juli 2011 und dem 30. Juni 2012 an bayerischen Gewässern durchgeführt wurden. In der Summe wurden im Rahmen der Wasservogelzählung rund 1,1 Mio. Individuen gezählt, die sich auf 117 Arten, eine Unterart (Tundrasaatgans), fünf unbestimmte Taxa sowie sieben Hybridformen verteilen.Neben den allgemeinen Informationen zu der Zählung wie Material und Methoden sowie den allgemeinen Ergebnissen werden fünf ausgewählte Arten hinsichtlich ihrer Verbreitung, der Bestandsentwicklung sowie des jahreszeitlichen Auftretens näher betrachtet (Pfeifente, Krickente, Stockente, Gänsesäger und Haubentaucher).
Herausgeber | : | Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Erscheinungsjahr | : | 2013 |
Umfang | : | 60 Seiten |
Typ | : | Broschüre |
Kommunen/Behörden | : | Ja |
Breite Öffentlichkeit | : | Ja |
: | 4,1 MB |
Preis:
0,00 €
Siehe auch : |
Ergebnisse der Wasservogelzählung 2012/13 in Bayern |
Ergebnisse der Wasservogelzählung 2014/15 in Bayern |