Bestellen Warenkorb
Anzahl: 0

Artikel-Nr: npvbgd_fb_00051

 Link dieser Seite versenden

Forschungsbericht 51 - Quellen im Nationalpark Berchtesgaden

Quellen sind Orte, an denen Wasser auf natürliche Weise aus dem Untergrund an die Erdoberfläche tritt. Sie sind der Verbindungs-und Überlappungsort von zwei Lebensräumen: des Lebensraums Grundwasser und des Lebensraums Fließgewässer. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für Quellen. Die Quelle entlässt das Wasser mit einer Temperatur, die der Jahresdurchschnittstemperatur der geographischen Lage entspricht, also einer gleichmäßigen Temperatur sowohl im Tagesais auch im Jahresverlauf. Das Quellwasser ist im Sommer im Vergleich zur Umgebung relativ kühl, im Winter dagegen ist die Quelltemperatur höher als die der Umgebung. Als weitere ökologische Regelungsfaktoren wirken die Wassermenge der Schüttung, chemisch-physikalische Parameter sowie Inhaltsstoffe des Wassers. All dies bedingt die Existenz einer besonderen und auch einmaligen Pflanzen-und Tierwelt im Bereich der Quellen. In kaum einem Lebensraum ist die Verzahnung von Boden, Wasser, Luft, Pflanzen und Tieren so eng und auf kleinstem Raum unmittelbar erfass-und erlebbar als bei Quellstandorten. Daher dienen diese Standorte auch als wichtige Indikatoren für Umweltveränderungen, z.B. den Klimawandel. Im Nationalparkgebiet sind ca. 60 Quellen detailliert untersucht worden. Dabei wurden über 700 Tierarten festgestellt. Acht der gefundenen Arten sind neu für die Wissenschaft, 22 Arten sind neu für die Fauna Deutschlands. Zehn Prozent der gefundenen Arten sind krenobiont, d. h. sie leben nur in Quellen, 30 % sind nach derzeitigem Wissensstand krenophil oder queilliebend. Was aber noch wichtiger ist, dass mit Hilfe dieser Status-Quo-Aufnahme eine Grundlage geschaffen wurde, mögliche Änderungen in der Tier-und Pflanzenwelt zu dokumentieren.
Es ist Aufgabe des Nationalparks, einen Rahmen vorzugeben, um sowohl Änderungen innerhalb charakteristischer Ökosysteme (wie Quellen, alpine Rasen oder Gipfelvegetation) als auch Verschiebungen der Grenzen zwischen ihnen vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels interpretieren zu können. Dieser Rahmen für den Lebensraum Quellen wurde mit Hilfe von mehr als 30 namhaften Experten aus ganz Europa mit geringen finanziellen Mitteln, dafür aber mit sehr viel Enthusiasmus geschaffen. Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgte mit modernen Werkzeugen wie Satellitennavigation (GPS), einem geographischen Informationssystem (GIS), und ist in einer Datenbank niedergelegt. Es wurden auch Grundlagen gelegt für eine langfristige ökosystemare Umweltbeobachtung, die einmal in ein umfassendes Wasser-und Stoffflussmodell münden soll, um die Wechselwirkungen aller vorher genannten Faktoren zu berücksichtigen und zu erklären.

Herausgeber  :  Nationalparkverwaltung Berchtesgaden 
Erscheinungsjahr  :  2006 
Umfang  :  272 Seiten
Typ  :  Broschüre 
ISBN  :  3-922325-54-1 
ISSN  :  0172-0023 
Schüler/Studenten  :  Ja 
Kinder  :  Nein 
Wirtschaft/Unternehmer  :  Ja 
Kommunen/Behörden  :  Ja 
Breite Öffentlichkeit  :  Ja 
PDF  :  36,8 MB 
 Preis: 0.00 €/Stk

Download-Pfeil   Nur download möglich   Download-Pfeil