Artikel-Nr: anl_nat_0076
Best Practice Steckbrief Landschaftsplan der Gemeinde Oberschönegg
"So geht Landschaftsplanung!" Sie wollen Ihren Landschaftsplan neu aufstellen oder fortschreiben, denn die Datenlage ist veraltet? Orientierungshilfe bieten fünf Steckbriefe, die neue Landschaftspläne mit Best-Practice-Charakter porträtieren. Die Kommunen Grassau, Kempten, Oberschönegg, Pfaffenhofen an der Ilm und Weiden in der Oberpfalz standen Modell. Die fünf Best-Practice-Steckbriefe wurden im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erarbeitet und mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) finanziert. Sie sind Teilprodukte des Projektes "Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ", das 2021 bis 2025 im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) umgesetzt wurde. Das Projekt entwickelte gemeinsam mit sechs engagierten Städten und Gemeinden innovative Bausteine für eine zeitgemäße kommunale Landschaftsplanung.| Herausgeber | : | Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) |
| Erscheinungsjahr | : | 1. Auflage, 2025 |
| Umfang | : | 7 Seiten |
| Typ | : | Faltblatt/Flyer |
| Schüler/Studenten | : | Ja |
| Wirtschaft/Unternehmer | : | Ja |
| Kommunen/Behörden | : | Ja |
| Breite Öffentlichkeit | : | Ja |
| : | 2,05 MB |



Download der PDF-Datei