Artikel-Nr: lfu_nat_00489
Schutz vor Flut und Dürre: das Schwammflur-Konzept - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Selbitz (Oberfranken)
Die Stadt Selbitz möchte mit Hilfe des Landschaftsplans und einem Schwammflur-Konzept widerstandsfähiger gegen künftige Folgen des Klimawandels werden. Die Bevölkerung wurde von Anbeginn über eine projektbegleitende Arbeitsgruppe, Ortsbegehungen und Bürgerwerkstätten mit einbezogen. Die gemeinsam erarbeitete "Schwammflur-Vision 2040" dient der Kommune als Kompass bei der Entwicklung ihrer Schwammflur. Parallel zur Integration des Schwammflur-Konzeptes in den Landschaftsplan setzte die Stadt erste Maßnahmen um.Herausgeber | : | Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Erscheinungsjahr | : | 2025 |
Umfang | : | 8 Seiten |
Typ | : | Faltblatt/Flyer |
Wirtschaft/Unternehmer | : | Ja |
Kommunen/Behörden | : | Ja |
Breite Öffentlichkeit | : | Ja |
: | 1,1 MB |
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren:
- Nutzungskonflikte lösen: Ökosystemleistungen in der kommunalen Planung - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Oberbayern)
- Multifunktionale Flächennutzung - sinnvoll geplant - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Penzberg (Oberbayern)
- Urbane Räume klimaresilient gestalten - Chancen einer multifunktionalen Flächennutzung - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Bamberg (Oberfranken)
- Energiewende meistern: die Potential- und Raumwiderstandsanalyse - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Abensberg (Niederbayern)
- Konversionsflächen im Kalksteinabbau: Nachnutzung sinnvoll gestalten - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Gemeinde Kirchheim (Unterfranken)