Artikel-Nr: lfu_nat_00490
Konversionsflächen im Kalksteinabbau: Nachnutzung sinnvoll gestalten - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Gemeinde Kirchheim (Unterfranken)
Für die Nachnutzung ihrer Kalksteinabbauflächen hat die Gemeinde Kirchheim mit einer Überlagerungsanalyse unter Anwendung des Landschaftsplanes ein sinnvolles Konzept für alle im Gemeindegebiet festgelegten Vorranggebiete erstellt. Das Konzept bezieht die lokalen Abbauunternehmer mit ein und berücksichtigt die im Regionalplan verbindlich vorgegebenen Anteile für landwirtschaftliche Nutzung und Naturschutz. Mit dem Konzept können einerseits sinnvolle Flächengrößen für die landwirtschaftliche Nutzung entstehen, andererseits Naturschutzflächen so lokalisiert werden, dass sich diese optimal für die heimische Tier- und Pflanzenwelt entwickeln können.Herausgeber | : | Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Erscheinungsjahr | : | 2025 |
Umfang | : | 8 Seiten |
Typ | : | Faltblatt/Flyer |
Wirtschaft/Unternehmer | : | Ja |
Kommunen/Behörden | : | Ja |
Breite Öffentlichkeit | : | Ja |
: | 1,2 MB |
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren:
- Nutzungskonflikte lösen: Ökosystemleistungen in der kommunalen Planung - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Oberbayern)
- Multifunktionale Flächennutzung - sinnvoll geplant - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Penzberg (Oberbayern)
- Urbane Räume klimaresilient gestalten - Chancen einer multifunktionalen Flächennutzung - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Bamberg (Oberfranken)
- Energiewende meistern: die Potential- und Raumwiderstandsanalyse - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Abensberg (Niederbayern)
- Schutz vor Flut und Dürre: das Schwammflur-Konzept - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Selbitz (Oberfranken)