Bestellen Warenkorb
Anzahl: 0

Artikel-Nr: lfu_nat_00486

 Link dieser Seite versenden

Handlungsempfehlungen für Moorschutzpraktikerinnen und -praktiker im Umgang mit geschützten Arten - Aquatisch gebundene Arten

Der Handlungsleitfaden zum Umgang mit geschützten, aquatisch gebundenen Arten richtet sich an Moorschutzpraktikerinnen und -praktiker in Bayern. Intakte Moore haben aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen für Klima-, Wasser- und Artenschutz eine hohe Relevanz. Im letzten Jahrhundert wurden sie jedoch zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie zur Torfgewinnung großflächig entwässert. Da entwässerte Moore teilweise als Sekundärlebensraum von nichtmoortypischen Arten genutzt werden, kann es bei der Wiedervernässung zu Überschneidungen mit dem Artenschutz und somit zu Zielkonflikten kommen.
Der Leitfaden hat zum Ziel verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen mit diesen Zielkonflikten umzugehen und beinhaltet Handlungsempfehlungen für die Arten Bachmuschel (Unio crassus agg.), Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis), Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum) sowie Helm-Azurjungfer (Coenagrion mecuriale).
Wie eine Umsetzung in der Praxis aussehen kann, wird am Praxisbeispiel Oberbayerisches Donaumoos mit entsprechenden Lösungsansätzen erläutert.

Herausgeber  :  Bayerisches Landesamt für Umwelt 
Erscheinungsjahr  :  2025 
Umfang  :  59 Seiten
Typ  :  Broschüre 
Kommunen/Behörden  :  Ja 
PDF  :  7,8 MB 
 Preis: 0,00 €/Stk

Download-Pfeil   Nur download möglich   Download-Pfeil